Robert Rosentreter
Deutsche Kriegsschiffe
Hilfskreuzer und Handelsstörer 1914-1918
128 Seiten, 115 Abbildungen, Format: 140 mm x 205 mm, broschiert
Um die Größe der eigenen Kriegsflotte rasch zu vergrößern, wurden schon im Segelschiffzeitalter Handelsschiffe umgerüstet und bewaffnet. Dieser Taktik bedienten sich die Kriegsparteien auch im Ersten Weltkrieg. Weil sie echten Kriegsschiffen unterlegen waren, setzte Deutschland seine so gewonnenen Hilfskreuzer hauptsächlich zur Störung und Unterbindung des gegnerischen Schiffwarenverkehrs ein. Der Erfolg dieser Unternehmungen war fraglich, allerdings wurden Schiffe wie die Seeadler unter Kapitän Graf Luckner zur Legende.Robert Rosentreter stellt in diesem Typenkompass alle wichtigen deutschen Hilfskreuzer und Handelsstörer vor, die die kaiserliche Marine während des Ersten Weltkrieges rund um den Globus in den – meist kurzlebigen – Einsatz schickte.