Titelthema: Mythos Wewelsburg! Hoch über dem Tal der Alme, rund 14 Kilometer südwestlich von Paderborn, thront Deutschlands einzige, in geschlossener Bauweise errichtete Dreiecksburg. Die über 400 Jahre alte Wewelsburg, das Wahrzeichen des Bürener Landes, wurde in der NS-Zeit von Heinrich Himmler zum geistigen und weltanschaulichen Zentrum der SS auserkoren. Viele Geschichten und Legenden ranken sich um die Wewelsburg: es geht um geheimnisvolle Zeremonien, spirituelle Sitzungen und okkulte Rituale, die sich zwischen den alten Burggemäuern abgespielt haben sollen. Bis heute ist die Wewelsburg ein beliebtes Reiseziel für Nationalsozialisten aus ganz Europa. Wir sind dem Mythos auf den Grund gegangen, haben viel nachrecherchiert und der Wewelsburg natürlich auch einen Besuch abgestattet. Was wir dabei herausgefunden haben, lest Ihr in der vorliegenden Ausgabe.
Das sind die weiteren Themen dieser Ausgabe: Zum „Tag der politischen Gefangenen" am 18. März gab es deutschlandweit vielfältige, öffentlichkeitswirksame Aktionen – wir haben für Euch eine Übersicht zusammengestellt. Passend zum Thema hat unser Gastautor Ralph Kästner, einer der beiden Hauptangeklagten im Altermedia-Deutschland-Prozess, das Verfahren einer vorläufigen Bewertung unterzogen und die Kameraden von „Hannoverkontrovers" berichten über einen Besuch in der JVA Sehnde. Wir haben einen exklusiven Veranstaltungsbericht zur „Europa erwache!"-Demonstration in Dortmund geschrieben und Steiner hat einen persönlichen Nachruf zum Tod von Gerd Honsik verfasst. Arndt-Heinz Marx erinnert sich an die stürmische Zeit vom Herbst 1982 bis zur Gründung der ANS/NA im Januar 1983 inklusive anschließendem Interview. In dem Artikel „Der Bürger und der Revolutionär" geht es um das richtige Diskutieren am Infostand und in dem Aufsatz „Rausch" untersucht Manfred Breidbach das Verhältnis der nationalen Bewegung zum Thema Sucht. Sebastian Schmidtke schreibt zum Thema Krise und Krisenvorsorge, im Rezensionsteil geht es unter anderem um das neue, ambitionierte Zeitschriften-Projekt „Werk Kodex" von Baldur Landogart. Die Rechtskampf-Kolumne, die Glosse und ein Artikel vom Protestgeneration-Blog runden die Ausgabe Nr. 9 der N.S. Heute ab.